Wallanlagen, alte Friedhöfe, Steinkreuze, Sagen, Burgruinen, Schweineohr-Gebäck, Wüstungen…. wo ist da der Rote Faden???
Na wir mögen das einfach. Wir suchen gern nach diesen fast vergessenen Orten (und guten Bäckereien) und dokumentieren sie. Häufig findet man auf gängigen Tourismusseiten reichlich unbelegten Schmarrn (“germanische Kultstätte“) oder man kann an Formulierungen erkennen, wer einfach von wem abgeschrieben und verbreitet hat.
Abseits vom üblichen Tourismus findet ihr hier Besonderheiten im Weser-Leine -Bergland.
Wir gehen zu Fuß auf Entdeckungstour, auf der Suche nach vergessenen Orten und ihren Geschichten. Vieles davon wurde als Wander- oder Jogging Tour inkl Sightseeing, also als Kultour-Lauf gemacht und ist als Track verfügbar.
In Openstreetmap Landkarten findet ihr Orte, die wir besonders mögen und für interessant halten, mit Informationen zum nachlesen. Die Seite wird (hoffentlich) nie fertig und vollständig sein.
Gern können Sie uns aber Tipps geben, Plätze die Sie gefunden haben und besonders mögen, Geschichten und Fakten zu vergessenen Orten. Schreiben Sie uns an info (at) weserleinebergland .de.
Was wir nicht sind: Reiseführer, Fotografen, Historiker… Das alles ist rein aus Freude an der Sache und daher über jedes Genörgel erhaben ?
- Asphaltstollen im Hils
Im Jahr 1899 förderte die Lenne-Vorwohler Asphaltfabrik, L. Haarmann & Co. in Jahren 45.000 Tonnen Mastix und 500 bis 800 Tonnen rohen Stein.… - Die Lüningsburg bei Neustadt am Rübenberge
Eines vorweg: es gibt gar keinen Rübenberg in Neustadt, also jedenfalls keinen der diesen Namenszusatz erklärt. Fake News? Naja eher Etymologie, oder Namensursprung.… - Die wundertätige Heilige Anna von Bad Münder
Gleich zu Anfang um Enttäuschungen zu vermeiden – ihr werdet sie nicht finden. Nicht Anna und nicht ihre Kirche. Aber fangen wir mit… - Die Ellerburg bei Möllenbeck und das verschwundene Dorf Ottbergen
Bei einer Tour um Varenholz entdeckten wir letztens in der Ferne Richtung Weser ein großes, längliches Bruchstein Gebäude, das wie eine Zehntscheune wirkte.… - Die vergessene Brücke am Herrengraben
Es passiert ja eher selten, dass man sich in ein Bauwerk verknallt aber dieses hatte es uns angetan: die historische Vierbogenbrücke in Varenholz.… - Wer spukt denn nun in Schloss Varenholz?
Wie es sich für viele andere Schlösser europäischer Adelsfamilien gehört, hat auch Schloss Varenholz an der Weser in der Gemeinde Kalletal eine Weiße… - Ein Schloss, ein ungewöhnliches Grab und ein verschwundenes Kloster
Zwischen Bisperode und Voremberg Wir starten die Tour in Bisperode am Windmühlenweg (wo es keine gibt) und laufen bergan am Flugplatz (gegründet 1969)… - Kreuzstein und Kapelle von Messenkamp
Der Ort Messenkamp im Landkreis Schaumburg ist eine Rodungs Siedlung aus der Zeit zwischen 700 und 1200. Die erste urkundliche Erwähnung ist von… - Zwischen Ockensen und Wallensen
Die zwischen Ith und Thüster Berg liegende Tour beginnen wir am Parkplatz beim Wasserbaum Ockensen und damit auch gleich mit einer der bemerkenswertesten… - Der jüdische Friedhof von Dassel
Der Friedhof liegt an der Sievershäuser Straße direkt am Ortsausgang auf der rechten Seite. 21 Grabsteine aus der Zeit von 1850 – 1935… - Die Wasser von Corvey
Schloss und Kloster Corvey sind eigenen Artikel wert also hier daher nur kurze Info: 822 am Hellweg Übergang über die Weser bei Höxter… - Der Teufel an der Hallerquelle in Springe
Die Quelle der Haller entspringt in der Deisterpforte am Rahder Berg. Sie besteht aus (Achtung Zungenbrecher) verkarsteten Korallenoolith des Malm und ist eigentlich nicht mehr da…… - Burg Hallermund
Für einen Spaziergang (kurz aber steil) zu den eher spärlichen Resten der Burg bietet sich der Parkplatz beim Jagdschloss Springe an. Der Hallermundskopf… - Die Benniger Burg bei Springe im Deister
Geparkt haben wir am Schwimmbad in Bennigsen, wer das Ganze als erweiteren Spaziergang (mit Abstecher Glashütte Steinkrug) machen möchte, findet den Track anbei.… - Hünenburg Hohenrode
Für einen Besuch der südöstlich von Hohenrode liegenden Wallanlage bietet sich der (Überraschung ?) Wanderparkplatz Hünenburg am Ende der Hünenburgstraße an. Von hier… - Der Bredenstein im Solling
Bei meinem 1. Besuch war er noch nicht in den OpenStreetMaps eingetragen und da ich nur eine ungefähre Beschreibung der Lage hatte (Nähe… - Ruine der Glashütte am Lakenborn
Nachdem ich meinem Sollinger Lieblings-Töpfer erzählt habe, ich entstamme einer Glasmachersippe, gab er mir diesen Tipp. Die Glashütte am Lakenborn, mitten in den… - Ruine am Stumpf in Barntrup
Der Mühlenstumpf oberhalb von Barntrup und Sonneborn ist als Ausflugsziel bekannt. Die 1882 abgebrannte Mühle wurde damals nicht wieder aufgebaut und wurde 2005… - Wüstung Schmeessen und „Taufstein“
Um die Wüstung Schmeesen oder wie sie auch genannt wurde: Smitheredeshusen oder Smedersen zu besuchen gibt es (geringe) Parkmöglichkeit an der Brüggefelder Straße… - rätselhafte Ruine im Lipper Bergland
Jedes Mal wenn ich ins Kalletal düse, zeigt mir Openstreet Map eine „Ruine“ im Wald nahe der Laßbrucher Straße L962 zwischen Laßbruch und… - Alt Schieder – wie Sie sehen, sehen Sie nicht viel
Auf der Rückfahrt vom Schalenstein im Niesetal entscheiden wir, noch einen kurzen Drive-In in Schieder zu machen und nach der dortigen Burg zu… - Unterwegs zum Schalenstein und Teufelsstein im Niesetal
Das Ziel dieser Tour sind die „Kultsteine“ im Staatsforst Schieder am südwestlichen Hang des Bennerberges, oberhalb des Niesetales in der ostwestfälischen Gemeinde Schieder-Schwalenberg, Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Geparkt haben wir im Ort… - Schaumburger Plattfüße und BrandweinDer Schaumburger ist eines Stammes mit dem Bewohner des Diemellandes, denn wie diese gehört auch er dem großen sächsischen Volksstämme an, nur trägt…
- Schwarze Mühle Rolfshagen
Am quasi unteren Ende von Rolfshagen findet sich eine der Mühlen des Auetales. Die “Molen thom Schwarte Moor“ – Mühle am schwarzen Moor/Sumpf.… - Wie ich versuchte, das Steinkistengrab von Rohden zu finden
Bei der Planung zur Tour Amelungsburg/Burg Rohden stolperte ich bei Wikipedia über den Eintrag, Rohden OT von Hessisch Oldendorf besitze „eine bemerkenswerte Steinkiste… - Der Schwefelborn bei Hörkamp (Stadthagen)
Einem Eintrag auf der Internetseite des Ortes nach komme das Wasser der Quelle aus 5370m Tiefe aber da ist wohl eine Kommastelle verloren… - Jüdischer Friedhof, Mikwe und Hünengräber von Lüdenhausen
Der Wanderparkplatz scheint – vermoost wie er ist – nicht mehr oft genutzt zu werden aber liegt perfekt für den Start. Schon nach… - Bückeberg bei Hagenohsen
Wenn wir hier groß über den Bückeberg bei Hagenohsen im Weserbergland berichten sei hiermit ganz klargestellt das wir nichts, wirklich garnichts, dieser schlimmen… - Hügelgräber auf dem Klüt Hameln
Der Klüt ist ein Berg mit langer Geschichte. Eine alte Festung die das Wesertal schützt, lange Tradition als Ausflugsziel mit diversen Gaststätten und… - Schlageter „Denkmal“ Jacobsberg
http://www.juedischer-friedhof-hausberge.de/das-schlageter-denkmal.html Die Geschichte der umstrittenden Denkmalreste wurden von einem Schulprojekt hervorragend aufgearbeitet. Auch vor Ort gibt es endlich eine umfangreiche Dokumentation am Besucherparkplatz… - Kirche St. Jürgen in Heuerßen
Ich muss gestehen, als mir das Schild beim Durchfahren des Ortes irgendwann mal auffiel, dachte ich eher an einen Dorf-Scherz, so was wie… - Burg Rohden und Amelungsburg
Wer das Ganze als kleine Wanderung machen will, parkt am Wanderparkplatz Schneegrund, an der L434 oberhalb von Rohdental (gehört zu Hessisch Oldendorf. Direkt… - Der Yellow Place im Süntel
Wer einen perfekten Ort für einen Sonnenuntergang sucht ist hier bestens bedient. Und hier ein Vorschlag für eine Wanderoute: - Burghügel bei Messenkamp
Um das Jahr 1200 stand hier eine Turmhügelburg, eine sogenannte Motte. Zwischen Gräben und Bäche und mit Wällen und Befestigungen gesichert im flachen… - Posteburg bei Messenkamp
Im Tal zwischen dem Süntel und dem Deister liegt in der Nähe der B442 die Ausgrabungsstätte der Wasserburg Posteburg. Die Ausgrabungen wurden wieder… - Übersichtskarte
Hier die erste Übersicht und die Lage des Weserleineberglandes. Das Weserbergland ist eine bis 527,8 m ü. NHN[1] hohe Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica innerhalb des Niedersächsischen Berglands in Niedersachsen, Hessen und Nordrhein-Westfalen in Deutschland